Lerncoach-Master Ausbildung -

für Lerncoaches

Wer schon Praxis-Erfahrung als Lerncoach gesammelt hat und sein Know-how erweitern will oder einfach „dran bleiben“ mag, der kann seit 2017 die Ausbildung zum Lerncoach-Master besuchen. Inhalte der Lerncoach-Ausbildung werden hier vertieft, neue Themen kommen hinzu, das Methoden- und Kompetenz-Spektrum wird erweitert.

Genaue Informationen zur Zertifizierung zum Lerncoach Master finden sich am Ende dieser Seite!
 

Ressourcen-orientierte Elternarbeit (Online-Seminar)

mit Birgit Widmann-Rebay von Ehrenwiesen

 

  • Reflexion der eigenen Haltung gegenüber Eltern
  • Aufbau der Elternarbeit / Elterngespräch
  • Erwartungshaltung ermitteln
  • Belief Arbeit mit den Eltern
  • Angebote für einen unterstützenden Umgang mit dem Kind in Bezug auf Lernen
  • Methoden für klassische Elternarbeits-Themen (z.B. wie lerne ich loszulassen, wie übertrage ich Verantwortung, wie reagiere ich auf Probleme in der Schule, wie kann ich unterstützen, ohne mich einzumischen … usw. 

 

Jederzeit STARTEN! 
Es handelt sich um einen einzigartigen Kurs, der sich an alle LernCoaches richtet, die zeitflexibel (15h Zeitbudget)und ortsunabhängig arbeiten möchten. Der Kurs findet in einem virtuellen Seminarhaus statt.

Dort findest Du:
-  alle Handouts
Videos zu den einzelnen Themen 
- Vertiefende Übungen zu den einzelnen Units - einige davon sind obligatorisch und für den Erhalt des Zertifikats erforderlich
- eine Checkliste, mit der Auflistung der Units und den einzelnen Übungen für Deine optimale Übersicht
- kurze Rückmeldung zu den Übungen direkt von Birgit Widmann-Rebay von Ehrenwiesen
- BESONDERS: Du kannst viele Deiner Übungen öffentlich stellen, sodass auch andere KursteilnehmerInnen, die sich aktuell im Kurs befinden, Dir zusätzlich Rückmeldung zu den einzelnen Übungen geben können. Oder Ihr trefft Euch einfach im virtuellen Cafehaus zu einem Austausch!
- 2 x 0,5h Live-Call - Du kannst mit mir Fragen stellen, wir können Themen vertiefen, etc. - den Termin vereinbaren wir nach individuell!

Buchung hier:https://elopage.com/s/mindsystems/LCM-EA

Fragetechniken - Anwendung von Fragetechniken im (Lern)Coaching (Online-Seminar)

mit Birgit Widmann-Rebay von Ehrenwiesen

Fragetechniken kennen, richtig fragen, ... das ist weiterführend für den Coachee, der diese Fragen beantwortet.

Fragetechniken, die Art und Weise der Fragestellung und Frageformulierung sind im Coaching ein unschätzbares Instrument, das Coaches dabei hilft, positive und produktive Beziehungen zu ihren Klienten aufzubauen. Durch gezielte Fragen können Coaches die Aufmerksamkeit ihrer Klienten lenken, deren Denkprozess anregen und sie für neue Ideen öffnen.

 

Um das Beste aus den Fragetechniken herauszuholen, ist es wichtig, dass der Coach während des Coachings eine offene Haltung einnimmt: ohne Vorannahmen oder Arbeitshypothesen. Das bedeutet, dass sie bereit sind, Fragen zu stellen, die nicht unbedingt direkt oder offensichtlich sind, und dass sie den Antworten ihrer Kunden gegenüber aufgeschlossen sind.

Ihre offene Haltung trägt dazu bei, eine entspannte Atmosphäre zu schaffen, in der sich beide Parteien wohlfühlen, wenn sie schwierige Themen diskutieren oder neue Möglichkeiten erkunden.

 

Neben einer offenen Haltung ist es für Coaches auch wichtig, die verschiedenen Fragetechniken gut zu kennen. Verschiedene Ansätze können verwendet werden, um unterschiedliche Arten von Antworten bei den Kunden hervorzurufen; rhetorische Fragen ermöglichen unter anderem eine Selbstreflexion, während hypothetische Fragen kreative Problemlösungen anregen können. Zu wissen, welche Technik für die verschiedenen Szenarien am besten geeignet ist, erleichtert es den Coaches, das Beste aus jeder Sitzung mit ihrem Kunden herauszuholen.

 

Möchtest Du auch, mit der Hilfe von Fragetechniken, ein Gesprächspartner sein, der die Gesprächsführung übernimmt, der dem Coachee zeigt, dass er ihn richtig versteht? Der durch den passenden Einsatz von Fragetechniken gewünschte innere Suchprozesse beim Klienten auslöst und ihm so verhilft, mehr Informationen über seine eigenen Denkmuster zu erhalten? Der kurz und knapp z.B. mittels offener und geschlossener Rückfragen dem Coachee zu neuen Argumenten verhilft. Damit der Coachee durch seine neu gewonnen Blickwinkel mehr Wahlmöglichkeiten erhält, um auf diese Weise seine gewünschte Richtung hin zu seinem Ziel einschlagen kann?

 

Wenn Du mehr darüber erfahren willst, wie Du täglich Gesprächssituationen durch geschicktes Nachfragen und bestimmte Fragetechniken steuern kannst, um Deinem Coachee weiterzuhelfen, indem Du ihn aus der Reserve lockst, dann melde Dich zum Master Lerncoach Modul: Fragetechniken an.

 

  • Psychologie des Fragens
  • Fragearten und wann setze ich welche wie ein?
  • Fragetechniken im Coaching mit jüngeren Klient:innen
  • Fragenkataloge erarbeiten für spezielle Coaching Situationen
  • viele Übungen und Praxisbeispiele

 

Anmeldung

Ressourcen- & Emotions-Coaching bei Lernblockaden

mit Birgit Widmann-Rebay von Ehrenwiesen

 

  • Ressourcen- & Blockaden-Arbeit jenseits kognitiver Methoden
  • Arbeit mit Handpuppen mit Einsatz von hypnotischen Sprachmustern
  • Blockaden lösen über schnelle Augenbewegungen
  • Fortgeschrittene Arbeit mit inneren unterstützenden und blockierenden Anteilen

So geht Online-Coaching (Online-Seminar)

mit Iris Komarek & Sandra Mareike Lang

 

  • Kennenlernen der virtuellen Coaching-Räume
  • Zurechtfinden und sicher werden mit der Technik
  • Umsetzen des (Lern)Coaching-Prozesses im virtuellen Raum
  • Anwenden der (Lern)Coaching-Tools
  • Ideen für kreative, lebendige, interaktive Methoden gewinnen und umsetzen

LerntrainerIn (ILE) / Suggestopädie-Starter (DGSL)

mit Pearl Nitsche

Die LernTrainerIn Ausbildung baut auf der Lerncoach-Ausbildung auf und legt den Fokus auf die Arbeit mit Gruppen. Einerseits wird das notwendige Lerntrainer-Know-How vermittelt, andererseits besondere Lernchancen und -formen in der Gruppe kennengelernt.

Dieses spezielle Aufbaumodul dauert zwei Wochenenden. Voraussetzung ist das Zertifikat zum Lerncoach.

 

Was macht ein:e LerntrainerIn?
Ein Lerntrainer arbeitet mit Gruppen, z. B. in Schulklassen, Studierendengruppen, an der VHS, in offenen Lernkursen oder in Firmenteams und vermittelt in Seminaren, Workshops und Kursen, wie man leichter, einfacher und erfolgreicher lernen kann.

 

Inhalte

  • Lerntraining versus Lerncoaching. Unterschiede, Möglichkeiten.
  • Grundlagen der Suggestopädie.
  • Die fünf Phasen eines spannenden Lerntrainings.
  • Kriterien für die Auswahl geeigneter Lernthemen je nach ZG, Alter etc.
  • Trainingsdesign & Trainerleitfaden-Erstellung.
  • Wirkfaktoren für Lerntrainings.
  • Gestaltung einer angenehmen Lernatmosphäre.
  • Gruppendynamik / Gruppensteuerung / nonverbales Klassenzimmermanagement
  • Aktivierungen / Energizer.

 

Zertifizierung LerntrainerIn (ILE) / Suggestopädie-Starter (DGSL)

Die Zertifizierung setzt die kontinuierliche Teilnahme am Seminar, die Erstellung eines Kursleitfadens und die Durchführung eines Mini-Workshops (20-30 Minuten) voraus. 

Anmeldung / Buchung

LernTrainerIn Ausbildung

 

Zertifizierung zum Lerncaoch Master

Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zertifizierung sind:

  • Teilnahme an mindestens 4 Modulen (jeder erhält zu jedem Modul eine Bescheinigung)
  • Erstellung eines Reflexions-Bogens, der zum 1. Modul von den Ausbildungs-Trainer/innen zur Verfügung gestellt wird, der zur kritischen Auseinandersetzung mit der eigenen Lerncoach-Tätigkeit und der Haltung als Lerncoach anregen soll. 
  • Zur Verfügung-Stellen eines Inputs für die Schatztruhe auf der nlpaed-Website für die Lerncoach-Kolleg/innen, z.B. Buchvorstellung, Aktivierungsübung, Lernspiel, Videoclip ...

Es können - je nach NLP-Vorbildung - bis zu 3 Siegel / Zertifikate erworben werden: 
ILE (bekommen alle), 
INLPTA (wenn mindestens der 4-tägige Diploma absolviert wurde), 
NLPAED wer mindestens eine NLP-Practitioner-Ausbildung absolviert hat.